Steuertipps

Steuertipps - News

Die aktuellsten News von Steuertipps.de.
  • Vermieter: Bis 31.3. handeln und Grundsteuer zurückholen!
    Bei Leerstand oder ausbleibenden Mieteinnahmen können Vermieter einen Teil der Grundsteuer zurückerhalten. Voraussetzung: Der Einnahmeausfall ist nicht selbst verschuldet.
  • Sonderwünsche bei Immobilien: Wann fällt Grunderwerbsteuer an?
    Wenn bei einer noch zu errichtenden Immobilie nachträglich Sonderwünsche dazu kommen, können die dafür anfallenden Kosten der Grunderwerbsteuer unterliegen. Voraussetzung: Es besteht ein rechtlicher Zusammenhang mit dem ursprünglichen Grundstückskaufvertrag.
  • Steuern und Geld - erklärt für Kinder
    Hier möchten wir ein ganz besonderes Buch vorstellen, auf das wir bei Steuertipps sehr stolz sind: »Franz von Firlefinanz – das Gespenst aus der Steuerkiste«.
  • Online vermieten, verkaufen, testen: Warum kommt Post von Plattform und Finanzamt?
    Ebay, Kleinanzeigen, Etsy, Vinted – wer auf diesen und ähnlichen Plattformen verkauft, bekommt vielleicht Post. Denn seit 2023 regelt das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG), dass diese Plattformen auch private Verkäufe und Verkäufer, Dienstleister und Produkttester an die Finanzbehörden melden müssen. Wir erklären, worum es geht.
  • Was ist das Witwensplitting?
    Das Witwensplitting funktioniert genau gleich wie das Ehegattensplitting und soll die finanziellen Folgen des Todes des Ehepartners etwas abmildern. Es wird im Jahr des Todes und im darauffolgenden Jahr gewährt (sogenannte Gnadenjahre).
  • Wohnung modernisiert: Wann darf die Miete erhöht werden?
    Nach einer Modernisierung wird der Vermieter in der Regel die Miete erhöhen wollen. Hierfür kann er für bestimmte Modernisierungsmaßnahmen einen Modernisierungszuschlag auf Basis der entstandenen Kosten erheben. Unzulässig ist eine Mieterhöhung jedoch dann, wenn sie für den Mieter unzumutbar ist.
  • Behinderung: Hilfsangebote bei Mobilität & Reisen
    Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Hilfe. Unterstützung gibt es unter anderem in Form von Leistungen zur Teilhabe, beim Wohnen, bei der Kommunikation, der Aus- und Weiterbildung – und auch bei Mobilität und Reisen. Auf diesen Bereich möchten wir in diesem Artikel näher eingehen.
  • Allergie & Heuschnupfen: Steuerliche Entlastung möglich?
    Allergiker müssen die einschränkenden Folgen und eine Fortentwicklung ihrer Erkrankung zum Beispiel zu Asthma vermeiden. Da hilft oft nur eines: Sie dürfen mit den Allergieauslösern möglichst nicht in Kontakt kommen.
  • Wie funktioniert die Einlagensicherung?
    Ist mein Geld bei der Bank auch wirklich sicher? Wie kann eine Bank insolvent werden und was passiert dann? Und wie ist das, wenn ein Broker pleite geht – sind meine Aktien dann verloren? Wir erklären, wie die Einlagensicherung funktioniert.
  • Rente 2025: Warum sich die ausgezahlte Rente 2025 mehrfach ändert
    Wer eine gesetzliche Rente bezieht, erlebt 2025 ein mehrfaches Auf und Ab bei der ausgezahlten Nettorente: Sie sinkt, steigt dann wieder und erreicht im August ihren – für dieses Jahr – wohl endgültigen Auszahlungsbetrag. Mit einer Beitragserstattung können Rentner rechnen, die mehr als ein Kind unter 25 Jahren haben.
  • E-Bike beim Arbeitgeber aufladen: Das gilt steuerlich
    Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die mit dem Elektrofahrrad zur Arbeit fahren und dort den Akku kostenlos oder verbilligt aufladen dürfen, müssen dafür keinen sogenannten »geldwerten Vorteil« versteuern – das Aufladen des Fahrrad-Akkus ist steuerfrei und sozialversicherungsfrei.
  • Blitzermarathon & Speedweek: Termine, Bußgelder & Strafen
    Der Blitzermarathon ist ein Projekt des Europäischen Verkehrspolizei-Netzwerks (ROADPOL), das sich der Bekämpfung von Raserei widmet – einer der Hauptursachen für Verkehrsunfälle. Durch flächendeckende Geschwindigkeitskontrollen soll das Bewusstsein für die Gefahren überhöhter Geschwindigkeit geschärft und zu umsichtigem Fahren angeregt werden.
  • Krieg in der Ukraine: Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der Geschädigten
    Beim Spenden und der Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Betroffenen stellen sich auch ganz praktische steuerliche Fragen. Das Bundesfinanzministerium (BMF) erklärt Erleichterungen beim Spendennachweis, bei Spendenaktionen, Sachspenden, bei der Personalüberlassung, der Zurverfügungstellung von Wohnraum für Geflüchtete, der Umsatzsteuer und mehr.
  • Arbeitszeugnis-Streit: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen
    Wenn sich ein Arbeitgeber und eine Arbeitnehmerin nicht nur beruflich, sondern auch privat trennen – und diese Trennung nicht freundschaftlich erfolgt – kann es beim Streit ums Arbeitszeugnis hässlich werden. Welche Konsequenzen das hat und welche Möglichkeiten Arbeitnehmern offen stehen, erklärt dieser Beitrag.
  • Hausgeldzahlungen in Erhaltungsrücklage: Noch keine Werbungskosten
    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass Zahlungen eines Wohnungseigentümers in die Erhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft steuerlich im Zeitpunkt der Einzahlung noch nicht abziehbar sind.
  • Realsplitting: Höhe der Unterhaltsleistung bei Wohnungsüberlassung
    Nach einer Trennung oder Scheidung bleibt oft der Ehepartner, der Unterhalt bekommt, in der gemeinsamen Wohnung oder im Haus. Wenn kein Mietvertrag abgeschlossen wird und der Wohnraum kostenlos überlassen wird, sprich man von »Naturalunterhalt«. Dieser kann steuerlich als Unterhaltsleistung in Höhe der ortsüblichen Miete angesetzt werden.
  • Abgaben für Minijobber 2025
    Bei der Beschäftigung von Mitarbeitern im Rahmen eines geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnisses (Minijob) fallen monatlich pauschale Abgaben an, die an die Minijob-Zentrale abgeführt werden müssen.
  • Verbraucherkreditverträge: Banken müssen Informationspflichten einhalten
    Eine aktuelle Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) stellt klar, dass Banken ihren Anspruch auf Zinsen verlieren können, wenn sie gegen ihre Informationspflichten verstoßen. Das gilt auch dann, wenn die Schwere des Verstoßes und die Folgen für den Verbraucher unterschiedlich ausfallen können.
  • Scheidung: Getrennte Schlafzimmer reichen für eine Trennung
    Wenn die Scheidung beantragt ist, kann jeder Ehegatte von dem anderen Auskunft über das Vermögen zum Zeitpunkt der Trennung verlangen. Wann genau die Trennung stattgefunden hat, ist manchmal nicht eindeutig – so wie in diesem Fall.
  • Grundsteuer ab 2025: Bundesmodell und Landesmodelle verfassungswidrig?
    Die Reform der Grundsteuer war von Anfang an umstritten. Mit Beginn der Neubewertung gab es auch schon die ersten Klagen gegen die »neue« Grundsteuer. Inzwischen liegen einige Urteile der Finanzgerichte vor und beim Bundesfinanzhof sind die ersten Revisionen anhängig. Hier ein Überblick.

Gerne helfen wir weiter
und nehmen - wenn gewünscht - Kontakt mit Ihnen auf

BSG Keller & Jackstien PartGmbB
Dr.-Schätzel-Straße 30
91315 Höchstadt

 

Tel.:  +49 (0) 9193 503988 0
E-Mail: info(at)Steuerberater-hoechstadt.de
 
Inhaltlich Verantwortliche 
Johannes B. Keller und André Jackstien
© 2024 www.steuerberater-hoechstadt.de
Design & Realisation: GRAPHIC-CONSULTING.COM