Steuertipps
Die aktuellsten News von Steuertipps.de.
-
E-Autos: Muss die Prämie für die THG-Quote versteuert werden?
Halter von Elektroautos können im sogenannten Treibhausgasminderungs-Quotenhandel die CO2-Emissionseinsparung, die durch den Antrieb mit Strom statt fossiler Kraftstoffe entsteht, verkaufen und dafür eine Prämie erhalten. Wie geht das, wie viel Geld bekommt man dafür und wie wird die THG-Prämie steuerlich behandelt? -
Rentenerhöhung 2023: So viel mehr Rente gibt es ab dem 1.7.2023
Zum 1. Juli 2023 werden alle gesetzlichen Renten im Westen um 4,39 % und im Osten um 5,86 % angehoben. Entsprechend steigen auch die Witwen- und Witwerrenten (Hinterbliebenenrenten). Die höhere Rente wird meist Ende Juli ausgezahlt. Das geschieht automatisch. -
Ferien: Nebenjob als Schüler oder Student
Die Gastronomie sucht händeringend vor allem Servicekräfte, aber auch in vielen anderen Branchen werden Mitarbeiter gesucht – und so stehen die Chancen für einen Job in den Sommerferien oder Semesterferien zurzeit gar nicht schlecht. Was sagen Finanzamt und Sozialversicherung dazu? -
Nachfolger des Baukindergelds: Neue Eigenheim-Förderung für Familien
Ab dem 1. Juni 2023 gibt es das Neubau-Förderprogramm »Wohneigentum für Familien« (WEF) für Familien mit geringen und mittleren Einkommen. Die Voraussetzungen sind streng und jedenfalls in Ballungsräumen rückt der Traum vom Eigenheim damit nicht in greifbare Nähe. Lesen Sie hier die Einzelheiten. -
Mieter verursacht Schaden: Wer zahlt für zerkratzten Aufzug?
Muss ein Mieter, der beim Umzug zwei Kratzer in einem Aufzug verursacht, den kompletten Austausch der Edelstahlverkleidung bezahlen? Diese Frage hatte das Landgericht Koblenz zu entscheiden. -
Pflegereform verabschiedet - das ändert sich bei der Pflegeversicherung
Nach einer kontroversen und teils hitzig geführten Debatte über die Zukunft der Pflegeversorgung hat der Bundestag die jüngste Pflegereform verabschiedet und heute einer Entlastung von Pflegebedürftigen zugestimmt. Abschließend muss sich nun der Bundesrat noch einmal mit dem Gesetz befassen. Erst dann kann es in Kraft treten. -
Häusliches Arbeitszimmer: Steuerliche Berücksichtigung bei gesundheitsbedingten Einschränkungen
Eine Arbeitnehmerin soll wegen ihrer gesundheitlichen Einschränkung mindestens an einem Arbeitstag in der Woche aus dem Homeoffice tätig werden – sagt ihr Arzt. Steht dann der Arbeitsplatz im Betrieb nicht an allen Tagen zur Verfügung? Das würde sich auf den Abzug von Werbungskosten auswirken. -
Fünf Jahre Datenschutz-Grundverordnung: Happy Birthday, DSGVO
Seit fünf Jahren gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die anfängliche Panik hat sich gelegt, die große Abmahnwelle ist ausgeblieben und Pragmatismus macht sich breit. Trotzdem müssen die Vorschriften natürlich befolgt und eingehalten werden! Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten beim Datenschutz? -
Darlehen: Schenkungsteuer wegen zu niedriger Zinsen?
Gewähren Sie jemandem ein Darlehen, dann möchten Sie dafür Zinsen. Verzichten Sie ganz darauf oder verlangen weniger Zins als üblich ist, hat der Darlehensnehmer einen finanziellen Vorteil, ohne dass er eine Gegenleistung dafür erbringt. Wann und in welcher Höhe ein solcher Zinsverzicht Schenkungsteuer auslöst, muss jetzt der BFH in einem Revisionsverfahren zu einem besonders komplexen Sachverhalt klären. -
Ehe und nichteheliche Lebensgemeinschaft: Die größten Irrtümer
Im Alltag verlassen wir uns oft auf unser Rechtsgefühl und auf juristisches Halbwissen. Aber das ist trügerisch. Denn viele juristische Halbwahrheiten entpuppen sich bei genauerem Hinsehen als Ammenmärchen. Und das betrifft auch Ehen und nichteheliche Lebensgemeinschaften. -
Besteuerung von Corona-Hilfen
2020 erhielt ein Unternehmer Soforthilfe, Überbrückungshilfe I und die sog. »November-/Dezemberhilfe«. Diese Corona-Hilfen stellen keine außerordentlichen Einkünfte dar, die in der Einkommensteuer nur ermäßigt zu besteuern sind. Das entschied das FG Münster. -
Grundsteuererklärung: Jetzt werden Mahnbriefe verschickt und Verspätungsgebühren gefordert!
Eigentlich hätte die Grundsteuererklärung bis zum 31.1.2023 beim Finanzamt sein müssen bzw. in Bayern bis zum 30.4.2023. Aber auch dieser Abgabetermin ist verstrichen. Während sich einige Bundesländer noch auf Erinnerungsschreiben beschränken, fordert mit Niedersachsen jetzt das erste Land Verspätungsgebühren. Und die anderen Bundesländer werden folgen. -
Härtefallhilfen für Privathaushalte beantragen: Eine weitere Entlastung bei den Energiepreisen
Da die Gas- und Wärmepreisbremse (GWPB) nur für den Bezug von Gas- und Fernwärme gilt, haben sich Bund und Länder auf eine Härtefallregelung für Privathaushalte geeinigt, die von nicht leistungsgebundenen Energieträgern versorgt werden. Somit können auch Haushalte, die mit Energieträgern wie Heizöl, Heizpellets, Flüssiggas (LPG), Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz und Kohle/Koks heizen, mit einem direkten Zuschuss von max. 2.000 Euro entlastet werden. -
Niedrigere Renten für langjährige Erwerbsminderungsrentner rechtswidrig?
Rentner, deren Erwerbsminderungsrente bereits vor dem 1.1.2019 begonnen hat, haben keinen Anspruch auf eine Neuberechnung ihrer Rente nach den inzwischen geltenden, deutlich günstigeren Regelungen für Neurentner. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden – inzwischen liegt der Fall beim Bundesverfassungsgericht. Das Thema ist wichtig für alle, die zwischen 2001 und 2019 in Rente gegangen sind. -
Haus gekauft - Marder im Dachstuhl?
Beim Verkauf eines Hauses schließen die Parteien häufig eine Haftung des Verkäufers für Mängel aus. So steht es in den meisten Kaufverträgen. Schließlich hat der Käufer das Objekt meist auch ganz genau angesehen. Nicht ausschließen darf man allerdings nach dem Gesetz solche Mängel, die der Verkäufer arglistig verschwiegen hat. -
Mehr Transparenz beim Gehalt? Das bringt die neue EU-Richtlinie zur Lohntransparenz
Die Entgeltransparenz berechtigt Arbeitnehmer, Auskunft über die durchschnittlichen geschlechterspezifischen Gehälter zu erhalten. Zudem sind Arbeitssuchenden Informationen über das Einstiegsgehalt der ausgeschriebenen Stelle zur Verfügung zu stellen und sie dürfen nicht nach dem bisherigen Gehalt gefragt werden. -
Sozialwahl 2023: Worum geht es und wer wird gewählt?
Die Sozialwahl 2023 steht vor der Tür. Am 31. Mai 2023 finden die 13. Sozialversicherungswahlen seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland statt. Mehr als 52 Millionen Versicherte sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die Sozialwahl ist Ausdruck der Selbstverwaltung im sozialen Versicherungssystem. Durch die gewählten Vertreter gestalten Versicherte ihre Renten- und Krankenversicherung mit und nehmen Einfluss auf wichtige Eckpfeiler der sozialen Sicherung. -
Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Beitrag für Gründer bei neuer Schwerpunktsetzung
Die Beiträge für die freiwillige Versicherung gegen Arbeitslosigkeit für Selbstständige sind nur in der Gründungsphase günstig. Vor dem Bundessozialgericht wurde darüber gestritten, ob die Gründungsphase neu beginnt – und die Versicherung damit billiger wird –, wenn sich ein zuvor bereits freiwillig Versicherter nach einer temporären Arbeitslosigkeit auf einem neuen bzw. erweiterten Sachgebiet erneut selbstständig macht. Das BSG entschied »pro Selbstständige«. -
Privatparkplatz: Für Abschleppkosten haftet der unbefugte »Besetzer«
Ein freier Privatparkplatz, ein Kurzzeitparken auf diesem Platz und die Kosten für die schließlich gar nicht stattgefundene Abschleppung – damit musste sich das Landgericht München I beschäftigen und entschied: Wer einen Privatparkplatz unbefugt nutzt, muss auch für die Kosten des beauftragten Abschleppunternehmens aufkommen. -
Wann sind Kosten für ein Hausnotrufsystem steuerlich absetzbar?
Die Kosten eines Hausnotrufsystems werden von den Finanzämtern steuerlich oft nicht anerkannt, sind aber in manchen Fällen doch absetzbar. Auf was es ankommt, zeigen verschiedene Urteile.