Steuertipps

Steuertipps - News

Die aktuellsten News von Steuertipps.de.
  • Steuertipps wünscht frohe Ostern!
    Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern schöne Feiertage!...Hier noch ein bisschen Gesprächsstoff fürs Osterfrühstück: Wie viel Mehrwertsteuer bezahlt man auf Ostereier?
  • Vereine: Finanzämter prüfen Steuerbegünstigung
    Die Finanzämter überprüfen regelmäßig, ob Vereine, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen, mit ihren Tätigkeiten die Voraussetzungen für die Befreiung von der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer erfüllt haben. Zurzeit werden wieder entsprechende Briefe verschickt.
  • Testament offiziell hinterlegen: Warum und wie?
    Die Hinterlegung eines Testaments schützt vor Verlust, Diebstahl und Fälschung und stellt sicher, dass der letzte Wille des Erblassers nach dessen Tod auch tatsächlich umgesetzt wird. Dies ist besonders wichtig, um Streitigkeiten unter den Erben zu vermeiden, wie ein vom Oberlandesgericht (OLG) Celle entschiedener Fall zeigt.
  • Nießbrauch: Unterschiedliche Sterbetafeln für Männer und Frauen verfassungsgemäß
    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Verwendung von geschlechtsspezifischen Sterbetafeln bei der Bewertung lebenslänglicher Nutzungen und Leistungen für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer nicht gegen das Grundgesetz (GG) verstößt.
  • Rente: Was kosten Sonderbeiträge gegen Rentenabschläge?
    Gesetzlich Rentenversicherte können ab dem 50. Lebensjahr Sonderbeiträge zur Rentenversicherung zahlen, um Rentenabschläge bei einem vorzeitigen Rentenbeginn zu vermeiden. Das ist allerdings nicht ganz billig. Wer die Zahlung von Sonderbeiträgen plant, sollte bei der Rentenversicherung eine »Auskunft über die Höhe der Beitragszahlung« beantragen.
  • 25 Jahre ETF in Deutschland: Zahlen, Fakten & Skurriles
    Am 11. April 2000 wurden in Deutschland die ersten ETFs eingeführt. Heute kennt fast jeder diese Form der Geldanlage. Gerade für Anleger, die ihre Basisinvestments in internationalen Aktien kostengünstig und bequem verwalten wollen, sind ETFs eine gute Alternative.
  • Kryptowährungen und Steuern: Überblick & Tipps
    Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat ein ausführliches Schreiben zur steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen wie zum Beispiel Bitcoin und zu den Mitwirkungspflichten und Aufzeichnungspflichten bei Kryptowerten veröffentlicht. Hier die Zusammenfassung und der Link zum ausführlichen Original!
  • Koalitionsvertrag 2025: Das steht drin
    45 Tage nach der Bundestagswahl haben sich CDU/CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag mit dem Titel »Verantwortung für Deutschland« geeinigt. Was ist zu Steuern und Rente geplant und wer wird Finanzminister?
  • Kein Anspruch auf bezahlten Vaterschaftsurlaub
    In Deutschland haben Väter nach der Geburt ihres Kindes keinen Anspruch auf einen zweiwöchigen bezahlten Vaterschaftsurlaub. Ein solcher ergibt sich auch nicht aus einer fehlenden Umsetzung der EU-Richtlinie zur Familienstartzeit, wie das Landgericht (LG) Berlin II entschieden hat.
  • Neue Vollmachtsmuster im Steuerverfahren: Was man wissen muss
    Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat die amtlichen Muster für Vollmachten zur Vertretung in Steuersachen überarbeitet und neu gefasst. Wen betrifft das, wie erteilt man eine Vollmacht und wie kann man die Vollmacht widerrufen?
  • Freiberufler: Kaufmännische Führung durch Berufsträger schadet nicht
    Freiberufliche Einkünfte trotz organisatorischer Aufgaben: Das entscheid der Bundesfinanzhof (BFH) im Fall eines Zahnarztes. Dieser übt als Mitunternehmer in einer Zahnarztpraxis auch dann den freien Beruf aus, wenn er hauptsächlich organisatorische und administrative Aufgaben übernimmt. Das gilt selbst dann, wenn seine behandelnde Tätigkeit nur äußerst geringfügig ist.
  • Kostenlose Schufa-Auskunft beantragen: So geht’s
    Die Schufa ist gerade in aller Munde und so mancher fragt sich, wie wohl der eigene Schufa-Eintrag aussieht? Wir erklären, wie man eine kostenlose Schufa-Auskunft beantragt, wie man den Schufa-Score verbessern kann und welche Änderungen es bei der Schufa 2025 gibt.
  • Erbschaft anfechten bei unbekannter Verschuldung
    Wenn man eine Erbschaft antritt, kann es vorkommen, dass der Nachlass überschuldet ist. Dann hat man sechs Wochen Zeit, das Erbe auszuschlagen. Verstreicht diese Frist, gilt die Erbschaft als angenommen und man haftet für die Schulden des Nachlasses. Doch was passiert, wenn man erst nach Ablauf der Frist erfährt, dass der Nachlass überschuldet ist?
  • Deutsche Altersrente: Auch Kindererziehungszeiten in Österreich zählen
    Das Bundessozialgericht (BSG) hat entschieden, dass Kindererziehungszeiten, die in Österreich verbracht wurden, auch bei der deutschen Regelaltersrente berücksichtigt werden können.
  • CFS-Patienten: Gericht ermöglicht weitere Behandlung
    Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat entschieden, dass eine Krankenkasse die Kosten für weitere Behandlungszyklen mit hochdosierten Immunglobulinen bei einem CFS-Patienten übernehmen muss.
  • Kleinwindkraftwerke & Steuern: Was muss man dazu wissen?
    Bei Windkraftwerken denken wir meist an große Windräder, die über viele Kilometer zu sehen sind. Doch neben solchen Großanlagen gibt es auch eine Marktnische für kleine Windkraftwerke.
  • Mieterstrom: Vorsteuerabzug für PV-Anlage
    Die Lieferung von Mieterstrom stellt eine selbstständige Hauptleistung dar, sagt das FG Münster. Das bedeutet, dass Vermieter, die eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) anschaffen, zum Vorsteuerabzug berechtigt sind.
  • Doppelbesteuerung von Renten: Gutachten veröffentlicht
    Die Diskussion um die Doppelbesteuerung von Renten hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt. Jetzt hat das Bundesfinanzministerium (BMF) zwei externe wissenschaftliche Gutachten dazu veröffentlicht. Deren klares Ergebnis lautet: Es sind keine weiteren gesetzlichen Maßnahmen im Zusammenhang einer doppelten Besteuerung von Renten aus der Basisversorgung erforderlich.
  • Vermieter: Bis 31.3. handeln und Grundsteuer zurückholen!
    Bei Leerstand oder ausbleibenden Mieteinnahmen können Vermieter einen Teil der Grundsteuer zurückerhalten. Voraussetzung: Der Einnahmeausfall ist nicht selbst verschuldet.
  • Sonderwünsche bei Immobilien: Wann fällt Grunderwerbsteuer an?
    Wenn bei einer noch zu errichtenden Immobilie nachträglich Sonderwünsche dazu kommen, können die dafür anfallenden Kosten der Grunderwerbsteuer unterliegen. Voraussetzung: Es besteht ein rechtlicher Zusammenhang mit dem ursprünglichen Grundstückskaufvertrag.

Gerne helfen wir weiter
und nehmen - wenn gewünscht - Kontakt mit Ihnen auf

BSG Keller & Jackstien PartGmbB
Dr.-Schätzel-Straße 30
91315 Höchstadt

 

Tel.:  +49 (0) 9193 503988 0
E-Mail: info(at)Steuerberater-hoechstadt.de
 
Inhaltlich Verantwortliche 
Johannes B. Keller und André Jackstien
© 2024 www.steuerberater-hoechstadt.de
Design & Realisation: GRAPHIC-CONSULTING.COM