Steuertipps

Steuertipps - News

Die aktuellsten News von Steuertipps.de.
  • E-Rezept & Nachweis von Krankheitskosten für die Steuererklärung
    Mit der Einführung des E-Rezepts ab dem Veranlagungszeitraum 2024 gibt es neue Regelungen zur Nachweisführung bei Krankheitskosten. Diese Änderungen betreffen insbesondere den Nachweis der Zwangsläufigkeit von Ausgaben für Medikamente und andere medizinische Leistungen.
  • Erstattung der Steuer für Verdienstausfallschaden ist steuerpflichtig
    Geschädigte, die eine Entschädigung für Verdienstausfallschäden erhalten, müssen nicht nur diese Zahlungen versteuern, sondern auch die Erstattungen der darauf entfallenden Steuern. Das hat der BFH entschieden.
  • Kündigung: Kein Eigenbedarf für den Vater des Lebensgefährten
    Wichtiges Urteil für unverheiratete Paare: Das Landgericht (LG) Flensburg hat entschieden, dass der Vater des Lebensgefährten nicht als Familienangehöriger gilt und somit keine Eigenbedarfskündigung rechtfertigt.
  • Selbst gestaltete Altersteilzeit: Chancen und Risiken eines Langzeitkontos
    Viele Arbeitnehmer können sich nicht vorstellen, erst mit 63 oder gar 67 in Rente zu gehen. Doch wie kann ein vorzeitiger Abschied aus dem Arbeitsleben gelingen? Wenn der Arbeitgeber keine Altersteilzeit anbietet, kann eine selbst gestaltete Altersteilzeit über ein betriebliches Langzeitkonto eine interessante Option sein. Das Modell birgt aber auch Risiken.
  • Keine Fahrtkostenerstattung bei stufenweiser Wiedereingliederung
    Das Bundessozialgericht (BSG) hat entschieden, dass gesetzlich versicherte Arbeitnehmer während einer stufenweisen Wiedereingliederung keinen Anspruch auf Fahrtkostenerstattung durch die Krankenkasse haben. Dies gilt auch dann, wenn sie weiterhin Krankengeld beziehen.
  • Darf das Finanzamt Mietverträge anfordern?
    Steuerpflichtige sind zur Mitwirkung im Besteuerungsverfahren verpflichtet. Dazu gehört nicht nur die Pflicht zur Abgabe von Steuererklärungen als solche. Auch darüber hinaus kann die Finanzverwaltung die Mitwirkung verlangen, sei es durch die Erstellung von Buchhaltung und Belegen oder die Aufbewahrung und Vorlage von Nachweisen und Unterlagen. Ob darunter auch die Vorlage von Mietverträgen gehört, musste der Bundesfinanzhof entscheiden.
  • Aufteilung von CO2-Kosten zwischen Mieter und Vermieter: Online-Rechner
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat ein Rechentool zur Berechnung und Aufteilung von Kohlendioxidkosten veröffentlicht. Das Tool unterstützt Vermieter sowie Mieter mit eigenem Gas- oder Wärmeversorgungsvertrag bei der Anwendung des Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetzes.
  • Bundestagwahl 2025: Das steht in den Wahlprogrammen zu Steuern und Rente
    Am 23.2.2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Die Parteien haben bereits Wahlprogramme oder Entwürfe davon veröffentlicht. Hier sind die wichtigsten Punkte zu den Themen Steuern und Rente.
  • E-Autos: Muss die Prämie für die THG-Quote versteuert werden?
    Halter von Elektroautos können im sogenannten Treibhausgasminderungs-Quotenhandel die CO2-Emissionseinsparung, die durch den Antrieb mit Strom statt fossiler Kraftstoffe entsteht, verkaufen und dafür eine Prämie erhalten. Wie geht das, wie viel Geld bekommt man dafür und wie wird die THG-Prämie steuerlich behandelt?
  • Pflegereform 2025: Alle Änderungen und Erhöhungen im Überblick
    2025 bringt bedeutende Änderungen bei den Pflegeleistungen. Wir haben zusammengefasst, wie Pflegebedürftige und Angehörige von erhöhten Leistungen, einer flexibleren Nutzung und finanziellen Entlastungen profitieren.
  • Geldanlage: Was ist die Vorabpauschale?
    Ein gestiegener Basiszins bringt die Vorabpauschale zurück. Was ist das, wer muss sie bezahlen und wie wird die Vorabpauschale berechnet?
  • E-Rechnung für Unternehmer ab 2025
    Ab 2025 wird die Verwendung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) zwischen inländischen Unternehmern Pflicht. Wir informieren über Ausnahmen, Übergangsregelungen und wichtige Schritte zur Vorbereitung von Unternehmen.
  • Pflege: Kein Entlastungsbetrag für Hilfe im Haushalt durch Nachbarin
    Mit dem sogenannten »Entlastungsbetrag« von 125 Euro können Pflegebedürftige auch haushaltsnahe Dienstleistungen finanzieren, wie Einkaufen, Aufräumen, Putzen, Waschen und Bügeln. Das geht aber nur, wenn die Leistung von einem anerkannten Dienst erbracht wird, sagt das BSG.
  • Wichtige Änderungen für Kleinunternehmer ab 2025
    Ab dem 1.1.2025 treten bedeutende Änderungen für Kleinunternehmer in Kraft: Im Jahressteuergesetz 2024 wurde § 19 UStG, der die Kleinunternehmer-Regelung bestimmt, wesentlich überarbeitet und das deutsche Umsatzsteuergesetz an das EU-Recht angeglichen.
  • Nach der Trennung die richtige Steuerklasse wählen
    Auch wenn die Ehe gerade in die Brüche geht, ist es wichtig, dass sich die nun getrennten Partner in steuerlichen Angelegenheiten weiterhin einig sind. Das kann sich für beide Partner auszahlen und sie müssen weniger Geld zu Rechtsanwälten und Steuerberatern tragen.
  • Scheidung: Getrennte Schlafzimmer reichen für eine Trennung
    Wenn die Scheidung beantragt ist, kann jeder Ehegatte von dem anderen Auskunft über das Vermögen zum Zeitpunkt der Trennung verlangen. Wann genau die Trennung stattgefunden hat, ist manchmal nicht eindeutig – so wie in diesem Fall.
  • Neue Gesetze: Was ändert sich ab Januar 2025?
    Die Bundesregierung hat eine lange Liste mit gesetzlichen Neuregelungen veröffentlicht. Wir haben die aus unserer Sicht für unsere Leserinnen und Leser wichtigsten Änderungen zusammengestellt. Und natürlich gibt es hier auch den Link auf die komplette Übersicht zu den Gesetzesänderungen ab 2025!
  • Jahressteuergesetze 2024: Das steht drin
    Am 22.11.2024 hat der Bundesrat dem Jahressteuergesetz zugestimmt. Damit wurde eine große Zahl von Neuerungen beschlossen. Am 20.12.2024 wurde auch endlich das Jahressteuergesetz II (das inzwischen »Steuerfortentwicklungsgesetz« heißt) beschlossen – in deutlich abgespeckter Form.
  • Ampel-Aus: Was bedeutet das für die Steuer-Gesetze?
    Die Ampel-Koalition ist Geschichte, Neuwahlen finden am 23. Februar 2025 statt. Was bedeutet das für Gesetze, die noch nicht verabschiedet wurden? Kommt da noch was – oder gehen alle Verhandlungen von vorn los? Versuch einer Einschätzung.
  • Steueränderungen ab 2025
    Trotz Ampel-Aus treten auch 2025 wieder zahlreiche steuerliche Änderungen in Kraft. Im Folgenden haben wir die aus unserer Sicht wichtigsten Änderungen für private Steuerzahler und für kleine Unternehmen zusammengefasst.

Gerne helfen wir weiter
und nehmen - wenn gewünscht - Kontakt mit Ihnen auf

BSG Keller & Jackstien PartGmbB
Dr.-Schätzel-Straße 30
91315 Höchstadt

 

Tel.:  +49 (0) 9193 503988 0
E-Mail: info(at)Steuerberater-hoechstadt.de
 
Inhaltlich Verantwortliche 
Johannes B. Keller und André Jackstien
© 2024 www.steuerberater-hoechstadt.de
Design & Realisation: GRAPHIC-CONSULTING.COM